Im Folgenden möchte ich dich über den Umgang mit deinen personenbezogenen Daten auf dieser Webseite informieren:

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Als Betreiber dieser Seiten nehme ich den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf diesen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise über das Kontaktformular) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne deine ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Ich möchte dich aber darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Zwar gibt es verschiedene Grade der sicheren Kommunikation im Internet, eine sehr sichere Kontaktaufnahme ist z.B. das verschlüsselte E-Mail, wie weiter unten beschrieben. Ein lückenloser, absoluter Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist allerdings prinzipiell nicht möglich.

Zugriffsdaten

Diese Webseite wird bei ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich auf Servern in Deutschland gehostet (weitere Informationen zum Datenschutz beim Hoster: all-inkl.com/datenschutzinformationen). Wenn du diese Webseiten besuchst, werden automatisch einige Daten an den Webserver übertragen und dort gespeichert. Dies ist zur Anzeige dieser Webseite technisch erforderlich und beschränkt sich auf den dafür notwendigen Umfang. Es handelt sich insbesondere um folgende Informationen:

  • Die Webseite, von der du kommst und von der aus die Daten angefordert wurden (Referrer-URL).
  • Die IP-Adresse des Gerätes, mit dem du auf die Seiten zugreifst.
  • Die abgefragten Daten, die Datenmenge sowie die Meldung über den erfolgreichen Abruf.
  • Der verwendete Browser.
  • Datum und Uhrzeit der Abfrage.
  • das verwendete Betriebssystem<./li>

Diese Informationen dienen dazu, diese Webseiten überhaupt anbieten zu können. Sie können keiner bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nicht mit personenbezogenen Informationen zusammengeführt. Eine rein statistische Auswertung bleibt vorbehalten. Sobald die Informationen nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht oder anonymisiert.

Abonnement von Blog-Beiträgen

Auf der Blog-Seite kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse registrieren. So erhältst du in Zukunft jedes Mal eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald ein neuer Beitrag im Blog publiziert wurde. Der Registrierungsprozess funktioniert dabei nach dem sog. Double-OptIn-Verfahren. Das heißt, dass dein Newsletter-Abo erst aktiviert wird, nachdem du deine E-Mail-Adresse bestätigt hast. Deine E-Mail-Adresse bestätigst du, indem du auf den Link klickst, der dir in einem allerersten E-Mail extra zu diesem Zweck zugeschickt wird.

Außer Deiner E-Mail-Adresse werden für das Newsletter-Abo keine weiteren personenbezogene Daten erhoben oder gespeichert.

Das Abonnement kannst du jederzeit wieder kündigen. Eine Anleitung dazu ist jedem Newsletter beigefügt.

Kommentare im Blog und Kommentar-Abo

Wenn du einen Beitrag im Kreditprojekt-Blog kommentierst, werden insoweit personenbezogene Daten über dich erhoben und gespeichert, als du diese selber angibst. Dies umfasst insbesondere den von dir angegebenen Namen, deine E-Mail-Adresse und den Inhalt deines Kommentars. Automatisch wird zudem deine IP-Adresse und der Zeitpunkt deiner Kommentierung gespeichert. Andere Besucher dieses Blogs können deinen angegebenen Namen, den Zeitpunkt der Kommentierung und den Kommentar selbst lesen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden jedoch nicht veröffentlicht. Ich nutze diese Informationen auch nicht anderweitig und gebe sie nicht an Dritte weiter. Sie dienen allein dazu, um einen Missbrauch der Kommentarfunktion (Beleidigungen, politische Propaganda etc.) zu verhindern und um unter Umständen Kontakt mit dir aufzunehmen.

Beim Verfassen eines Kommentars hast du die Möglichkeit, Nachfolgekommentare zu abonnieren. Auch dieses Abonnement wird erst aktiv, nachdem du deine E-Mail-Adresse bestätigt hast. Selbstverständlich kannst du ein laufendes Kommentarabonnement jederzeit wieder abbestellen, indem du dem entsprechenden Link zum Verwalten und Kündigen deines Kommentar-Abos direkt unter dem Kommentarfeld folgst.

Nutzung des Kontaktformulars

Wenn Du mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen von mir gespeichert. Diese Daten gebe ich – wenn überhaupt – nicht ohne deine Einwilligung weiter.

Statistische Auswertung von Zugriffen

Diese Internetseite verwendet das Plugin „WP Statistics“. Dieses Zusatzprogramm dient der statistischen Auswertung der Besucherzugriffe auf das Blog. Damit kann ich z.B. erkennen, wieviele Besucher einen Artikel gelesen haben. Die Statistik basiert auf den Informationen, die im Rahmen deines Besuchs auf der Webseite notwendig anfallen. Die Auswertung findet rein lokal auf dem in Deutschland befindlichen Server der ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich statt, auf dem diese Internetseiten gehostet werden. Um deine Privatsphäre zu schützen, wird deine IP-Adresse vor der Speicherung in den Statistiken technisch unkenntlich gemacht.

Verwendung von Social-Buttons

Unter den Beiträgen im Blog befinden sich Schaltflächen, mit denen die Beitragsinhalte über Facebook, Pinterest, X sowie per E-Mail geteilt werden können. Bei diesen Schaltflächen handelt es sich nicht um die üblichen „Social Plugins“ (wie z.B. dem Facebook „Like-Button“), sondern um bloße Links. Sofern du die Schaltflächen nicht benutzest, werden keinerlei Daten an die genannten Unternehmen übertragen. Dein Surfverhalten auf der Kreditprojekt-Webseite kann somit von diesen Unternehmen nicht verfolgt werden. Nur wenn du dich entscheidest, die Buttons zu nutzen, um Blog-Beiträge zu teilen, erhält das betreffende Unternehmen – z.B. Facebook, wenn du auf den Facebook-Button klickst – die Information, dass du mit deiner IP-Adresse den entsprechenden Beitrag auf diesem Blog aufgerufen hast. Diese datenschutzfreundliche Lösung wurde vom heise-Verlag (c’t) unter dem Namen „Shariff“ entwickelt. Nähere Informationen dazu findest du hier.

Sobald du außerdem in dein Benutzerkonto bei Facebook, Pinterest oder Twitter eingeloggt bist und auf den jeweiligen Social-Button klickst, wird der Besuch auf der Kreditprojekt-Seiten deinem Facebook-, Pinterest- oder X-Profil direkt zugeordnet und mit ihm verknüpft.

Cookies

Diese Internetseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf deinem Endgerät abgelegt werden und für die Nutzung und Ausführung gewisser Funktionen der Webseite nötig sind. Cookies richten auf deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Die meisten auf der Kreditprojekt-Webseite verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese selber löschst.

Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und entscheiden kannst, ob du sie im Einzelfall akzeptieren oder ablehnen willst, ob du die Annahme für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren willst. Du hast außerdem die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch zusätzliche kostenlose Browser-Erweiterungen wie z.B. Ghostery komfortabel zu steuern. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website unter Umständen eingeschränkt sein.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb der Kreditprojekt-Seite – z.B. in einem Blog-Artikel – Inhalte Dritter, wie beispielsweise Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) deine IP-Adresse als Nutzer registrieren. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Selbstverständlich bemühe ich mich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adressen lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch habe ich keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit mir dies bekannt ist, kläre ich dich als Nutzer im Rahmen dieser Datenschutz-Richtlinien darüber auf.

Eingebettete Videos

Auf dieser Webseite sind Videos eingebunden, die auf Servern der Firma Google Inc. zum Abruf vorgehalten werden. Google’s Videoplattform YouTube benutzt Cookies. Leider habe ich auf den Einsatz dieser Cookies innerhalb der Kreditprojekt-Webseiten keinen Einfluss. Dies gilt insbesondere auch für die Verwendung des Webanalysedienstes Google Analytics. Aus diesem Grund ist weiter unten ein eigener Abschnitt dieser Datenschutzerklärung dem Einsatz von Google Analytics gewidmet. Ich selber benutze Google Analytics auf dieser Webseite jedoch nicht.

Die auf dieser Webseite eingebundenen Videos sind allerdings so programmiert, dass erst bei einem Klick auf den Play-Button ein Datenaustausch mit den Servern von YouTube (Google) erfolgt und entsprechende Cookies durch den Videoplattformbetreiber auf deinem Endgerät gespeichert werden können. Das bloße Aufrufen und Laden einer Kreditprojekt-Seite, auf der ein Video eingebunden ist, führt selbst noch nicht zu einem Abfluss persönlicher Daten an YouTube (Google).

YouTube

Diese Webseite nutzt Dienstleistungen der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Sämtliche Kettenfilm-Videos KREDIT #1-7 sind auf YouTube gehostet. Wenn du auf den Play-Button eines dieser Videos klickst, dann wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche Kreditprojekt-Seiten du besucht hast.

Wenn du außerdem in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst du YouTube, dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst du verhindern, indem du dich von deinem YouTube-Konto abmeldest. Wenn du nicht möchtest, dass überhaupt irgendwelche Nutzerdaten – anonym oder personalisiert – an YouTube abfließen, dann klicken bitte nicht auf die eingebetteten Videos.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Google Analytics

Wenn du auf eine Google Map oder auf den Play-Button eines der Videos klickst, die auf dieser Webseite eingebettet sind, kann das dazu führen, dass von Google Cookies zur Datenerfassung auf deinem Endgerät gespeichert werden, ohne dass ich als Seitenbetreiber direkt einen Einfluss darauf hätte. Dies gilt insbesondere auch für Cookies, die vom Webanalysedienst Google Analytics benutzt werden.

Anbieter von Google Analytics ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Wenn du nicht möchtest, dass Google die Benutzung dieser Webseite durch dich erfasst, dann klicke bitte nicht auf die Google Maps oder Videos. Alternativ hast du auch die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Konfiguration deines Browsers zu verhindern. Dies ist in der Regel in den Browser-Einstellungen selbst direkt möglich. Du kannst aber auch ein separates Plugin dazu benutzen wie z.B. das kostenlose Ghostery oder die von Google angebotene Browser-Erweiterung „OptOut“. Diese verhindert die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) sowie die Verarbeitung derselben durch Google. Du findest das Google-Plugin unter diesem Link.

Auskunft, Löschung und Sperrung

Du hast jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe von eRecht24, dem Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke sowie auf der Grundlage zweier Blogbeiträge von Sven Venzke-Caprarese und Bernhard Freund erstellt.